![]() Systeme de plateaux de compostage
专利摘要:
公开号:WO1988007984A1 申请号:PCT/DE1988/000138 申请日:1988-03-11 公开日:1988-10-20 发明作者:Liane Schumacher 申请人:Liane Schumacher; IPC主号:A01K1-00
专利说明:
[0001] "Rotteplatten-System" [0002] Die Erfindung betrifft ein Rotteplatten-System zur Behandlung von schüttfähigen Gütern, insbesondere zur Kompostierung, Entwässerung und dergleichen, sowie zur Behandlung von Gasen mittels eines auf dem Rotteplat¬ ten-System befindlichen Bettes aus Fil ermaterial. [0003] Bei der Herstellung von sogenannten Grünkomposten aus beispielsweise geschnittenem Gras, geschreddertem Baum¬ material oder dergleichen entstehen größere Mengen an Huminsäuren und anderen Schadstoffen. Bisher werden die Grünkomposte auf dem Erdreich gelagert. Die bei dem Verrottungsvorgang entstehenden Schadstoffe, die flüs¬ sig oder beispielsweise in Regenwasser löslich sind, gelangen unmittelbar in das Grundwasser und belasten den Wasserhaushalt in erheblichem Maße. [0004] Ferner gibt es Bio-Filtrationsverfahren, bei denen beispielsweise ein zu reinigendes Abgas durch ein Verteilungssystem durch ein Bett aus Filtermaterial geleitet wird. Als Filtermaterial wird eine Biomasse verwendet, z. B. aus Müllkompost, Fasertorf oder dergleichen, wobei das zu reinigende Gas beim Durch¬ strömen des Bettes über den Feuchtigkeitsfilm des Trägermaterials in intensiven Kontakt mit der Biomasse kommt. Die aus dem Gas zu entfernenden Stoffe werden mikrobielj umgewandelt bzw. abgebaut oder auch einfach absorbiert. Das Verfahren arbeitet bei rohen Feuchtig¬ keitsgehalten des Filtermaterials, so daß große Mengen an mit Schadstoffen belasteter Flüssigkeit entstehen. Das Verfahren wird in aufwendigen flüssigkeitsdichten Behältern durchgeführt. [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Platten- system zur Lagerung der zu behandelnden schüttf higen Güter bzw. des Bio-Fi ϊter ateri al s zu schaffen, das einfach im Aufbau ist, leicht verlegt werden kann, eine gute Durchgasung des Materials erlaubt und nach unten hin flüssigkeitsdicht ist. [0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Platten¬ system gelöst, welches gekennzeichnet ist durch minde¬ stens eine flüssigkeitsundurchlässige Uπterplatte zur Auflage auf dem verfestigten Erdreich, eine obere Tragplatte, die mit Durchgangsöffnungen versehen ist, Abstandshalter zwischen der Unterplatte und der Trag¬ platte zur Schaffung - -ein-es- Flüss gkeitsaufnahmeraums und/oder eines Flüssigkeitsleitungssystems und/oder eines Gaszuführungssystems zwischen den beiden Platten sowie mindestens einen Flüssigkeitsauslaß aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten und/oder eines Gaseinlasses . [0007] Durch das erfindungsgemäße System, welches großflächig angelegt werden kann, wird mit sehr einfachen Mitteln eine Einrichtung geschaffen, die die beispielsweise aus der Kompostmasse oder dem Bio-Filtermaterial austreten¬ den Flüssigkeiten auffängt und ein Eindringen der Schadstoffe in den Boden verhindert. Gleichzeitig wird durch das System eine gute Belüftung des Kompostes bzw. eine gute Durchgasung der Filtermasse von unten her geschaffen, so daß das Kompostierungs- bzw. Filterver¬ fahren dadurch vorteilhaft beeinflußt und beschleunigt wird. Durch entsprechende stabile Ausbildung der Platten kann das System durch Fahrzeuge und Geräte befahrer werden. [0008] Die Unterplatten können aus Beton bestehen. Vorzugswei¬ se sind sowohl die Unterplatten als auch die Tragplat¬ ten aus glasfaserverstärktem Beton gefertigt, so daß man mit relativ dünnen und leichten Platten auskommt, die ohne größeren Aufwand transportiert und verlegt werden können. Selbst dünne Platten aus glasfaserver¬ stärktem Beton lassen eine hohe Punktbelastung zu. [0009] Zur Vereinfachung der Herstellung und Verlegung des Systems können die Abstandshalter zumindest an eine der beiden Platten angeformt sein. [0010] Vorzugsweise sind die Abstandshalter in sich senkrecht kreuzenden Reihen in gleichen Abständen zueinander angeordnet, • sc daß in dem Zwischenraum Durchgänge in den zwei Hauptrichtungen entstehen. [0011] Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Abstands- halter besteht darin, daß diese in gleicher Form und Anordnung sowohl an der Oberseite der Unterplatte als auch an der Unterseite der Tragplatte angeordnet sind und bei aufeinandergelegten Platten genau aneinander anliegen. [0012] Die gegeneinander anliegenden Anlagefl chen der Ab¬ standshalter sind zweckmäßig rund oder quadratisch ausgebildet. Vorzugsweise gehen dabei die Seitenfl chen der Abstandshalter on den Auflagefl chen aus bogenför¬ mig in die jewe lige Plattenebene über, wodurch gewöl eähnliche Abs ützungen entstehen, die die Bela- stung des Plattensystems erheblich erhöhen. [0013] Zwischen den jeweiligen parallelen Seitenkanten der jeweiligen benachbarten Auflageflächen können halbzy- lindrische Vertiefungen ausgebildet sein, so daß bei aufeinanderliegenden Platten sich senkrecht kreuzende freie Durchgänge mit kreisförmigem Querschnitt entste¬ hen. Diese Querschnitte sollten einen freien Durchmes¬ ser von ca. 8 bis 15 cm, vorzugsweise von 12 cm, aufweisen. Bei diesen Abmessungen der Durchgangsquer- schnitte ist eine einwandfreie Luftzirkulation, die beispielswe se die Kompostierung beschleunigt, gewähr¬ leistet. Auch sind dadurch die Voraussetzungen für eine einfache und gründliche Reinigung der Platten gegeben. [0014] Die Platten sind zweckmäßig rechteckig oder quadratisch ausgebildet und in Richtung einer Seitenkante mit leichtem Gefälle zu einer Ablaufrinne hin verlegt. In der Ablaufrinne wird die aus den Zwischenräumen mehrerer Platteneinheiten auslaufende Flüssigkeit auf¬ gefangen und einem Sammelbehälter zugeführt, von dem aus eine Ents-orgung stattfinden kann. [0015] Vorzugsweise sind die Platten zumindest an den Langsei- ten mit einem durchgehenden Rand in Höhe der Abstands¬ halter versehen. Durch diese Maßnahme wird auf sehr einfache Weise verhindert, daß die in dem Zwischenraum gesammelte Flüssigkeit seitlich von der Unterplatte herunterlaufen und in das Erdreich eindringen kann. Dadurch ist auch eine Nebeneinanderverlegung der Platten ohne weiteres möglich. [0016] Alternativ können die Ränder der Platten auch offen und im Randbereich des Systems durch Begrenzungssteine, Betonschwellen oder dergleichen verschlossen sein. Wenn angestrebt wird, das Belüftungssystem durch das gesamte, aus mehreren Einzel elementen zusammengesetzte System zu führen, können die aneinander angrenzenden Ränder der Unterplatten je einen stufenförmigen Absatz aufweisen, wobei sich die beiden Absätze bei der Verlegung der Platten überlappen und in den Überlap¬ pungsbereich eine Dichtung einlegbar ist. Dadurch kann auf einen Seitenrand verzichtet werden, da eine ausreichende Dichtung zwischen den Unterplatten gegeben ist. Die Dichtung kann aber auch bei Unterplatten mit Seitenrand als zusätzliche Maßnahme eingesetzt werden. [0017] Alternativ können die aneinander angrenzenden Ränder der Unterplatten Nuten mit eingelegten Dichtungsbändern aufweisen, wodurch beim seitlichen Aneinanderlegen der Einzel platten eine ausreichende Dichtung geschaffen werden kann. [0018] Zur Zentrierung der Platten relativ zueinander sind vorzugsweise Kupplungsringe vorgesehen, die die auf¬ einander aufliegenden Bereiche der Abstandshalter formschlüssig umgreifen. Durch- -diese Maß-n-a-hme werden die Oberplatten relativ zu den Unterplatten zuverlässig fixiert. [0019] Die Trennlinie zwischen den einzelnen Platten verläuft vorzugsweise durch die Mittelpunkte der Abstandshalter, wobei jeweils in den Ecken der Platten Viertelteile der Abstandshalter entstehen, die gemeinsam mit den Vier¬ telteilen der drei angrenzenden Plattenecken einen vollen Abstandshalter bilden. Auf die vier aneinander- grenzenden Viertelteile kann dann ein Kupplungsring aufgesteckt werden, so daß mit Hilfe der Kupplungsringe auch die nebeneinanderliegenden Unter- und Oberplatten zuverlässig fixiert werden können. Zumindest die Unterplatten können an ihrer mit den Abstandshaltern versehenen Oberseite mit einer Kunst¬ stoffbeschi chtung versehen sein, die den Beton bei¬ spielsweise gegen die bei der Kompostierung entstehen¬ den aggressiven Flüssigkeiten abschirmt und zusätzlich als Flüssigkeitsdichtung wirkt. Bei der Herstellung kann eine Kunststoffolie als Hohlform für das Betonteil verwendet werden, die dann als verlorene Schalung an dem Betonteil verbleibt. [0020] Die in den Tragplatten vorgesehenen Durchlaßöffnungen sind zweckmäßig als zwischen den Abstandshaltern angeordnete Schlitze ausgebildet. Diese sind vorzugs¬ weise nach unten trichterförmig aufgeweitet, so daß eine Verstopfung durch eingedrückte Kompostmasse ver¬ hindert werden kann. [0021] Die Schlitze sind zweckmäßig schräg zu der Richtung der Durchgänge angeordnet, und zwar vorzugsweise mit abwechselnd gegenläufigen Schrägungswinkeln, wodurch die Durchgasung noch verbessert werden kann. [0022] Die Größe der Platten des Systems ist beliebig. Vorzugsweise ist die Plattengrδße jedoch so gewählt, daß die einzelnen Platten leicht gehandhabt werden können. Es ist auch durchaus möglich, die Platten nur in Fliesengröße herzustellen und daraus das System zusammenzusetzen, wobei als Abstandshalter jeweils nur in den vier Ecken Viertelteile ausgebildet sind. [0023] Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: [0024] Fig. 1 in perspekt vischer Darstellung einen Aus- ■ schnitt aus einer Unterpl atte- mit aufgeleg- ter und teilweise abgeschnittener Tragplat¬ te, [0025] Fig. 2 eine Darstellung mehrerer zu einem System verlegter Platten in Kombination mit einer [0026] Abi aufrinne, [0027] Fig. 3 den abgedichteten Randbereich zweier Unter¬ platten einer anderen Ausführungsform, [0028] Fig. 4 in perspekti ischer Darstellung einen Aus¬ schnitt aus einem anderen Ausführungsbei¬ spiel einer Unterplatte mit aufgelegter und teilweiser abgeschnittener Tragplatte, [0029] Fig. 5 eine Darstellung mehrerer zu einem System verlegter Platten gemäß Fig. 4 in Kombina¬ tion mit einer seitlichen Ablaufrinne, [0030] Fig. 6 in vergrößerter Darstel 1ung den Bereich von •vier aneinander angrenzenden Unterplatten gemäß Fig. 4 und [0031] Fig. 7 in ebenfalls vergrößerter Darstellung den Randbereich einer Unterplatte mit aufgeleg¬ ter Tragplatte. [0032] Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung besteht das Rotteplat¬ ten-System aus mehreren nebeneinander verlegten Einzel¬ elementen 1, die jeweils aus einer Unterplatte 2 sowie einer auf dieser liegenden Tragplatte 3 zusammengesetzt sind. [0033] Beide Platten 2 und 3 sind aus glasfaserverstärktem Beton hergestellt. [0034] An der Oberseite der Unterplatte 2 sowie an der 1 Unterseite der Tragplatte 3 sind nach einem vorgegebe¬ nen Raster Abstandshalter 4 und 5 angeordnet, die bei aufeinandergelegten Platten 2 und 3 genau aneinander anl iegen . [0035] 5 [0036] Die gegeneinander anliegenden Auflagefl chen 6 und 7 der Abstandshalter 4 und 5 sind quadratisch ausgebildet und die Seitenfl chen 8 und 9 der Abstandshalter gehen von den quadratischen Auflageflächen 6 bzw. 7 aus [0037] !0 bogenförmig in die jeweilige Plattenebene über. Dadurch entsteht zwischen den gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten der jeweiligen benachbarten Auflageflächen 6 bzw. 7 der jeweiligen Platte 2 bzw. 3 eine halbzylindrische Vertiefung. Wenn die Platten 2 und 3 j^5 in ihrer vorgegebenen Position aufei nanderliegen , bilden die halbzylindrischen Vertiefungen sich senk¬ recht kreuzende Durchgänge 10 mit kreisförmigem Quer¬ schnitt. [0038] 20 Die Querschnitte der Durchgänge müssen ausreichend groß sein, damit -nicht nur die aus dem Kompost austretende Flüssigkeit ohne Störung abgeführt werden kann, sondern auch eine ausreichende und gezielte Belüftung über die gesamte Fläche der Platten sichergestellt ist. [0039] 25 [0040] Die Unterplatte 2 und die Tragplatte 3 sind jeweils rechteckig ausgebildet und weisen die gleichen Abmes¬ sungen auf. Um zu gewährleisten, daß die Abstandshalter 4 und 5 mit ihren Auflageflächen 6 und 7 genau [0041] 30 aufeinanderliegen, können in den Eckpunkten der Platten 2 und 3 Zentrierstifte 11 in entsprechende Zentrierboh¬ rungen eingesteckt werden. [0042] Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind an den Langseiten [0043] 35 der Unterplatten durchgehende Ränder 12 angeordnet, die die gleiche Höhe wie die Abstandshalter 4 aufweisen. Die Ränder 12 schaffen für die Unterplatte 2 einen seitlichen Abschluß, so daß jeweils zwischen den beiden äußeren Rändern 12 eine Wanne gebildet wird, die ein seitliches Herunterlaufen der Flüssigkeit von den Unterplatten ausschließt. Trotzdem ist aber eine Belüftung auch in Querrichtung möglich, denn zwischen den seitlichen Abstandshaltern der Tragplatte 3 bleiben halbkreisförmige Durchgänge 13 auf angehobenem Niveau frei, wie beispielsweise in'Fig. 2 zu erkennen ist. [0044] Die Tragplatte 3 ist an ihrer Oberseite mit zwischen den Abstandshaltern 5 ausgebildeten schlitzförmigen Durchlaßöffnungen 14 versehen, durch die die bei der Kompostierung entstehende Flüssigkeit auf die Unter¬ platte 2 hindurchlaufen kann. Die Schlitze weisen nach unten eine trichterförmige Aufweitung 15 auf, um Verstopfungen vorzubeugen. [0045] Die rechteckigen Platten 2 und 3, die aus glasfaserver¬ stärktem Beton hergestellt sind, können relativ dünn ausgebi Idet • sei n . Von ihrer Außenfläche bis zur Ebene der Abstandshalter 4 bzw. 5 können sie eine Höhe von etwa 9 cm haben. Im Grunde der Durchgänge 10, die bei aufeinandergelegten Platten etwa einen Durchmesser von 12 cm aufweisen, bleibt dann immer noch eine Mindest¬ wandstärke von ca. 3 cm. [0046] Die relativ großen Durchgänge 10 bieten nicht nur einen einwandfreien Abtransport der durchtretenden Flüssig¬ keit und eine gute Belüftung des Kompostes von unten, sondern können auch beispielsweise mit Hilfe eines Wasserstrahls oder eines Hochdruckreinigers schnell und problemlos gereinigt werden. Auch eignen sie sich für Zwangsbelüftungen. [0047] Wie in Fig. 2 dargestellt, können die Einzelel emente 1, die jeweils aus einer Unterplatte 2 und einer Tragplat¬ te 3 bestehen, nach einem bestimmten Verlegeschema angeordnet werden. In der Mitte eines Rotteplatzes ist beispielsweise eine U-förmige Drainagerinne 16 verlegt, die mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Sammelbehälter verbunden ist. Die Einzelelemente 1 sind in paralleler Anordnung dicht nebeneinander verlegt, wobei die Langseiten der Einzelelemente 1 senkrecht zu der Drainagerinne 16 liegen. Zur Rinne hin sind die Einzelelemente mit leichtem Gefälle von etwa 1,5 % verlegt. Die Enden der Einzel elemente 1 liegen auf den Rändern der Drainagerinne 16 auf, wobei die Einzelele¬ mente 1, die auf gegenüberliegenden Seiten der Drai¬ nagerinne 16 verlegt sind, zwischen ihren Enden einen Durchgangsspalt 17 freilassen, durch den die aus den inneren Durchgängen 10 austretende Flüssigkeit in die Rinne hineinlaufen kann. [0048] In Fig. 3 sind die Längsränder zweier benachbarter Unterplatten dargestellt, die gegeneinander abgedichtet sind. Als Dichtung dient ein O-Ring 18 aus beispiels¬ weise Gummi, der zwischen zwei _sich überlappende stufenförmige Absätze 19 und 20 eingelegt ist. Dadurch kann der Spalt zwischen zwei nebeneinander verlegten -Unterplatten 2 zuverlässig abgedichtet werden. [0049] Die Oberseite der in Fig. 3 dargestellten Unterplatten 2 ist mit einer Kunststoffolie 21 überzogen. Diese bietet nicht nur einen zuverlässigen flüssigkeitsdich¬ ten Schutz für die Unterplatten, sondern erleichtert auch die Herstellung, indem die vorgeformte Folie 21 nach Art einer verlorenen Schalung als Gießform für die Platten verwendet werden kann. [0050] S el b st verständ l i ch können auch di e Tr ag p l atten 3 n ach d i e ser Techni k hergestel l t sei n . Wenn die Auflagefläche, auf der die Platten verlegt werden sollen, nicht ausreichend verfestigt werden kann und eine Verschiebung der Platten relativ zueinander befürchtet werden muß, kann als zusätzliche Sicher- heitsabdichtung eine Kunststoffbahn 22 oder eine sonstige Abdichtung unter die Ei nzel elemente gelegt werden. Auf der Seite der Drainagerinne 16 wird die Dichtungsbahn über den Rinnenrand verlegt, so daß auch die eventuell zwischen den Unterplatten 2 hindurchge- laufene Flüssigkeit in die Drainagerinne 16 gelangen kann. [0051] Bei dem in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbei¬ spiel sind die Einzel elemente 23 quadratisch ausgebil- det und bestehen ebenso wie bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel je aus einer Unter¬ platte 2 sowie einer Tragplatte 3. Die Abstandshalter 4 bzw. 5 sind mit jeweils runden Auflageflächen 24 versehen . [0052] Wenn die Tragplatten 3 auf die Unterplatten 2 aufgelegt sind, entstehen ebenso wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sich senkrecht kreuzende Durchgänge 10. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind allerdings die Ränder der Platten offen, so daß ein allseitig addierbares System entsteht, welches zu einer beliebig großen Fläche zusammengelegt werden kann. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, die Einheiten in kleinere Segmente mit separater Belüftung zu unterteilen, indem die seitlichen Ränder in bestimm¬ ten Bereichen verschlossen werden. [0053] Die umlaufenden Ränder der Unterplatten 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit Nuten 25 versehen, in die Dichtungsbänder eingelegt werden, so daß beim Anei nanderlegen die Unterplatten eine nach unten hin dichte Rundfl che bilden. Die Entwässerung erfolgt mit Hilfe von Drainagerinnen 27, die am Rande eines Systems oder auch zwischen einzelnen System-Segmenten verlegt sind und in die die Durchgänge 10 seitlich hineinmün- den. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Drainagerinne 27 mit Hilfe einer Deckplatte 28 abgedeckt, die in gleicher Höhe liegt wie die Oberfläche der jeweiligen Tragplatte 3. [0054] In den Tragplatten 3 sind wiederum Durchlaßschlitze 29 angeordnet, die ähnlich ausgebildet sind wie die Durchlaßöffnungen 14 in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Schlitze 29 sind allerdings schräg zu den Durchgängen 10 angeordnet, und zwar unter einem -Winkel von etwa 45°. Die Schrägungswi nkel verlaufen abwechselnd in gegenläufigen Richtungen. [0055] Wie aus den Figuren 4 bis 7 ersichtlich ist, verlaufen die Trennlinien zwischen den einzelnen Platten 2 bzw. 3 genau durch die Mittelpunkte der Abstandshalter 2 und 3, so daß die Auflagefl chen 24 in den Randbereichen in Halbkreise un_d_in den vier Ecken in Viertel kreise unterteilt werden. Wie insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen ist, bilden dann die anei nanderl iegenden Elemente wiederum vollständige runde Abstandshalter. [0056] Zum Zusammenhalten der Platten dienen Kupplungsringe 30, die über vier aneinander! iegende Viertelteile 31 gesteckt sind. Der jeweilige Kupplungsring 30 um¬ schließt die vier Viertelteile 31 fest und formschlüs¬ sig und steht nach oben über die Auflagefläche hinaus vor, so daß in diesen vorspringenden, offenen Bereich des Kupplungsrings 30 der zugeordnete Abstandshalter der Tragplatte eingreifen kann, der ebenfalls form¬ schlüssig und fest in den Kupplungsring 30 eingreift, so daß nicht nur ein Zusammenhalten der einzelnen Plattenteile, sondern auch eine Zentrierung der Trag¬ platten relativ zu den Unterplatten erfolgt. [0057] Bezugsze chenliste [0058] 1 Einzeleleπient 26 Dichtungsband [0059] 2 Unterplatte 27 Drainagerinne [0060] 3 Tragplatte 28 Deckplatte [0061] 4 Abstandshalter 29 Durchlaßschlitze [0062] 5 Abstandshalter 30. Kupplungsring [0063] 6 Auflagefläche 31 Vi ertel ten 1 [0064] 7 Auflagefläche [0065] 8 Seitenfl che .9 Seitenfläche [0066] 10 Durchgänge [0067] 11 Zentrierstifte 32_ Rand [0068] 13 Durchgänge [0069] 14 Durchlaßöffnungen [0070] 15 trichterförmige Aufweitungen [0071] 16 Drainagerinne [0072] 17 Durchgangsspalt [0073] 18 O-Ring [0074] 19 stufenförmiger Absatz [0075] 20 stufenförmiger Absatz [0076] 21 Kunststoffolie [0077] 22 Kunststoffbahn [0078] 23 Einzel el ement [0079] 24 Auflagefläche [0080] 25 Nut
权利要求:
Claims Patentansprüche Rotteplatten-System zur Behandlung von schüttfähi¬ gen Gütern, insbesondere zur Kompostierung, Entwäs¬ serung und dergleichen, sowie zur Behandlung von Gasen mittels eines auf dem Rotteplatten-System befindlichen Bettes aus Filtermaterial, g e- k e n nz e i c h n e t d u r c h mindestens eine flüssigkeitsundurchlässige Unterplatte (2) zur Auflage auf dem verfestigten Erdreich, eine obere Tragplatte (3), die mit Durchlaßöffnungen (14; 29) versehen- ist, Abstandshalter (4, 5) zwischen der Unterplatte (2) und der Tragplatte (3) zur Schaf¬ fung eines Flüssigkeitsaufnahmeraums und/oder eines Flüssigkeitsleitungssystems und/oder eines' Gaszu¬ führungssystems zwischen den beiden Platten (2, 3) sowie mindestens einen Flüssigkeitsauslaß aus dem Zwischenraum zwischen den Platten und/oder eines Gaseini asses . 2. Rotteplatten-System nach Anspruch 1 , d a¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterplatten (2) und die Tragplatten (3) aus ■ glasfaserverstärktem Beton bestehen. 3. Rotteplatten-System nach Anspruch 1 oder 2, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstandshalter (4, 5) zumindest an eine der beiden Platten (2, 3) angeformt sind. 4. Rotteplatten-System nach Anspruch 3, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstandshalter (4, 5) in sich senkrecht kreuzenden Reihen in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. 5. Rotteplatten-System nach Anspruch 4, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstandshalter (4, 5) in gleicher Form und Anord¬ nung sowohl an der Oberseite der Unterplatte (2) als auch an der Unterseite der Tragplätte (3) ange'ordnet sind und bei aufeinandergelegten Platten genau aneinander anliegen.. 6. Rottepl tten-System nach Anspruch 5, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gegeneinander gerichteten Auf1agef1ächen (6, 7) der Abstandshalter (4, 5) rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgebildet sind. 7. Rotteplatten-System nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gegeneinander gerichteten Auflagefl chen (24) rund ausgebildet sind. 8. Rotteplatten-System nach Anspruch 6 oder 7, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenflächen (8, 9) der Abstandshalter (4, 5) von den Auflageflächen (6, 7) aus bogenförmig in die jeweilige Plattenebene übergehen. Rotteplatten-System nach Anspruch 8, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei aufeinander! iegenden Platten (2, 3) sich senkrecht kreuzende freie Durchgänge (10) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt entstehen. 10. Rotteplatten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten (2, 3) rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind und in Richtung einer Seitenkante mit leichtem Gefälle zu einer Ablaufrinne (16) hin verlegt sind. 1!. Rotteplatten-System nach Anspruch 1 bis 10, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterplatten (2) zumindest an einer Seite einen durchgehenden Rand (12) in Höhe der Abstandshalter (4) aufweisen. !2. Rotteplatten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ränder der Platten offen und im Randbereich des Systems durch Begrenzungssteine oder derglei¬ chen verschlossen sind. 13. Rotteplatten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aneinander angrenzenden Ränder der Unter¬ platten (2) je einen stufenförmigen Absatz (19, 20) aufweisen, wobei sich die beiden Absätze bei der Verlegung der Platten (2, 3) überläppen und in den Überlappungsbereich eine Dichtung (18) einlegbar ist. 14. Rotteplatten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aneinander angrenzenden Ränder der Unter¬ platten (2) Nuten (25) mit eingelegten Dichtungs- bändern (26) aufweisen. 15. Rotteplatten-System nach einem der Ansprüche 5 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Zentrierung der Platten relativ zueinander Kupplungsringe (3.0) vorgesehen sind, die die aufeinander aufliegenden Bereiche der Abstandshal¬ ter formschlüssig umgreifen. 16. Rotteplatten-System nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennlinie zwischen den einzelnen Platten durch die Mittel¬ punkte der Abstandshalter verlaufen, wobei jeweils in den Ecken der Platten Viertelteile (31) der Abstandshalter entstehen, die gemeinsam mit den Viertelteilen der drei angrenzenden Plattenecken einen vollen Abstandshalter bilden, und daß auf die vier aneinander anliegenden Viertelteile (31) ein Kupplungsring (30) aufgesteckt ist. 17. Rotteplattensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest die Unterplatten (2) an ihrer mit den Abstandshaltern (4) versehenen Oberseite mit einer Kunststoffbeschichtung (21) versehen sind. 18. Rotteplatten-System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in den " Tragplatten (3) vorgesehenen Durchlaßöffnungen (14) als zwischen den Abstands¬ haltern (5) angeordnete Schlitze ausgebildet sind. 19. Rotteplattensystem nach Anspruch 18, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schlitze nach unten trichterförmig (15) aufgeweitet sind . 20. Rotteplatten-System nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchlaßschlitze (29) schräg zu der Richtung der Durchgänge (10) angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6592761B2|2003-07-15|Biological waste water treatment system JP4418429B2|2010-02-17|緑化装置 US5597732A|1997-01-28|Composting apparatus JPH083443Y2|1996-01-31|排水・保水装置 US4668388A|1987-05-26|High rate sludge reactor CA2350097C|2011-07-12|Method and apparatus for controlled composting and bioremediating TWI321035B|2010-03-01| ES2296329T3|2008-04-16|Sistema para la recogida de fluidos. US4824287A|1989-04-25|Septic system US5087151A|1992-02-11|Drainage system US9265200B2|2016-02-23|Modular vegetated roof system US5409510A|1995-04-25|Watering gutter EP0382579B1|1993-10-20|System für Abflussbehandlung US2366522A|1945-01-02|Unit for drainage systems US6742962B2|2004-06-01|Infiltration and gas recovery systems for landfill bioreactors US20030082005A1|2003-05-01|Subterranean fluid cavity and methods and systems comprising same US3894355A|1975-07-15|Method and means for automatic field growing of crops using solid and liquid waste US5897777A|1999-04-27|Waste water treatment system AU743448B2|2002-01-24|Purification system for disposal of polluted or waste water using water plants US6253487B1|2001-07-03|Water-storing tray for plant cultivation mat and arrangement thereof CA1305332C|1992-07-21|Drainage system US5707513A|1998-01-13|Wastewater treatment method and apparatus US1950841A|1934-03-13|Apparatus for disposing of sewage US20070079547A1|2007-04-12|Green roof system and methods EP0734478A1|1996-10-02|Unterirdisches drainagesystem
同族专利:
公开号 | 公开日 AU617311B2|1991-11-28| US5053124A|1991-10-01| AU1424788A|1988-11-04| TR23224A|1989-06-23| EP0395633B1|1993-09-15| EP0395633A1|1990-11-07| JPH02502888A|1990-09-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR785575A|1934-05-04|1935-08-13|Salubra Ets|Perfectionnements aux cellules de fermentation pour ordures, fumiers, etc.| DE1954823A1|1969-10-31|1971-05-13|Silberkuhl Wilhelm Johannes Di|Industriefussboden| FR2221465A1|1973-03-14|1974-10-11|Bayer Ag|Matl. contg. large waste rubber pieces - bonded by cellular elastomer is suitable esp. as floor underlay| DE2442331A1|1974-09-04|1976-03-18|Wolfgang Huelse|Fussbodenbelag, insbesondere fuer nassraeume| DE2503262A1|1975-01-28|1976-07-29|Gerhard Wischnewski|Trageelement fuer fussbodenplatten| DE2551599A1|1975-11-18|1977-05-26|Hoetzel Beton Gmbh|Betonformplatte zur herstellung von lagerplaetzen fuer abfallstoffe| GB1533046A|1976-03-02|1978-11-22|Feist Artus|Underfloor heating systems| FR2390684A1|1977-05-06|1978-12-08|Feist Artus|Plaque de montage servant a fixer des tuyaux flexibles de chauffage ou de refroidissement| WO1984002901A1|1983-01-28|1984-08-02|Bois Francois De|Procede de fabrication d'une matiere cellulaire de type mixte pores-capillaires dont la permeabilite peut etre modifiee a volonte| EP0133556A2|1983-08-10|1985-02-27|Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung|Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen|DE4223874A1|1992-07-20|1994-01-27|Ahlmann Aco Severin|Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen| DE4324142A1|1993-07-19|1995-02-09|Ika Ind Kunststoff Anwendungen|Plattensystem| WO1996033962A1|1995-04-24|1996-10-31|Perstorp Ab|Twin walled compost receptacle with vertical ventilation channels in the walls|FR1036457A|1951-05-04|1953-09-08|Trailigaz Soc Ind Du Traitemen|Perfectionnements aux filtres à sable| ZA7403720B|1973-07-11|1975-08-27|Ohio Feed Lot|Process for aerobic thermophilic decomposition of organic waste| DE2521374A1|1975-05-14|1976-12-02|Rosemeier Kg|Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau| JPS58225798A|1982-06-24|1983-12-27|Akira Tayama|Stereophonic and monaural combination cartridge|US5707416A|1993-09-10|1998-01-13|Sudrabin; David A.|Method of recovering byproduct heat during composting| US5518922A|1993-09-10|1996-05-21|Sudrabin; David A.|Accelerated composting plate and system for use| EP1232130B1|1999-11-26|2004-05-19|EuRec Technology GmbH Entsorgungsanlagen|Belüftungsanordnung für rottemieten oder dergleichen deponien sowie verfahren zum betreiben einer derartigen belüftungsanordnung| WO2003006400A1|2001-07-12|2003-01-23|Ouellette Joseph P|Biomass heating system| US20060205063A1|2005-03-14|2006-09-14|Warren Ronald K|Floor system for composting| US20070261452A1|2006-01-05|2007-11-15|Harbert Charles S|Aeration or air floors and methods for constructing and using such floors| US20150034017A1|2013-07-31|2015-02-05|Revier Cattle Company|Waste management system| US10178852B2|2015-10-07|2019-01-15|Allan Wendling|Cat litter box mat|
法律状态:
1988-10-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US | 1988-10-20| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1989-08-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988902105 Country of ref document: EP | 1990-11-07| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988902105 Country of ref document: EP | 1993-09-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988902105 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3711816.1||1987-04-08|| DE19873711816|DE3711816A1|1987-04-08|1987-04-08|Rotteplatten-system| DEP3743027.0||1987-12-18|| DE3743027||1987-12-18||AT88902105T| AT94524T|1987-04-08|1988-03-11|Rotteplatten-system.| DK680988A| DK680988D0|1987-04-08|1988-12-07|Raadnepladesystem| NO88885448A| NO885448L|1987-04-08|1988-12-07|Komposteringsplatesystem.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|